Kommunikation, Interaktion und schülerorientiertes Lehrerhandeln
In diesem Seminar werden in ausgewählten
berufsbezogenen Übungen
und kurzen Theorieeinheiten Grundlagen nonverbaler und verbaler
Kommunikationsstrukturen behandelt. Dadurch soll einerseits
die Beobachtungsfähigkeit v. a. körpersprachlicher Aspekte geschult
werden,
die es ermöglicht, das Gegenüber besser zu verstehen.
Um zukünftig Inkongruenzen und Missverständnisse zu vermeiden,
soll zugleich gleich das eigene Kommunikations- und
Interaktionsverhalten reflektiert und optimiert werden.
Bei einem größeren zeitlichen Umfang kann mit Videoselbstanalyse
gearbeitet werden.
Mehr Informationen zum download als PDF --->
hier
__________________________________
Ganzheitliches Stresspräventionstraining (GaSP)
Dieses Seminar dient
einem besseren Umgang mit der eigenen Gesunderhaltung
trotz beruflicher Belastungssituationen und vermittelt die Grundlagen
eines Stressmanagements auf mentaler, handlungsorientierter und
körperlicher Ebene. Dabei werden die Bereiche Zeitmanagement, mentale,
Interaktions- und Kommunikationsstrategien und situative Selbststärkung durch
körperbasierte Selbstregulation angesprochen. Ziel ist es, jeder/m Teilnehmer/in
ein individuelles Strategierepertoire mit auf den Weg zu geben,
das von da an konkret angewendet und weiterentwickelt werden kann.
Bei einem größeren
zeitlichen Umfang kann mit Videoselbstanalyse gearbeitet werden.
Mehr Informationen zum download als PDF --->
hier
__________________________________
Körperkompetenzen: Selbststärkung und natürliche Autorität
Laut Schaarschmidt
(2002, 2007) führen Defizite im sozial-kommunikativen
Bereich in der Lehrtätigkeit zu Gefühlen von Überlastung, negativer
Selbsteinschätzung in Bezug auf die eigene Lehrfähigkeit und ein
geschwächtes Selbstbild. Sozial-kommunikative Fähigkeiten sind eng mit
Körperkompetenzen (Körpersprache und körperbasierter Selbstregulation)
verknüpft, die,werden sie adäquat in stressigen Situationen eingesetzt,
sowohl auf der Beziehungs- als auch auf der personalen
Selbststärkungsebene
erhebliche
positive Wirkungen entfalten können (Kosinar 2007).
Im Seminar werden Übungen zur Selbstreflexion in Bezug
auf das eigene Körperverhalten durchgeführt, Grundfähigkeiten
der körperbasierten Selbst- und Fremdwahrnehmung erlernt
und anschließend in unterrichtsnahen Beispielen konkretisiert.
__________________________________
Selfpresentation-skills
Inhalt dieses Seminars
ist die Beschäftigung mit Selbst- und
Fremdwahrnehmung und Feedback des eigenen Körper- und
Verbalverhaltens mittels Theorie, Übungen und Rollenspiel.
Dabei beschäftigen uns folgende Fragen: Wie stehe ich, wie installiere
ich mich,
wie nutze ich den Raum, z. B. beim Betreten des Raumes?
Welches berufsspezifisches Selbstbild habe ich und mittels welcher
(bewusster und unbewusster) Signale und Handlungen vermittle ich das?
Welches Fremdbild wurde mir bisher widergespiegelt und wie stark
beeinflusst das mein Handeln? Was möchte ich an meiner
Außenwirkung verändern und wie erreiche ich das?
Bei einem größeren
zeitlichen Umfang können auch rhetorische
Stilmittel und Präsentationsmethoden geübt werden.
|